Ein jeder Mieter kennt diesen Moment und oftmals hat man bereits vorab ein mulmiges Gefühl: Die jährliche Nebenkostenabrechnung des Vermieters ist eingegangen!

Monat für Monat hat man seine Nebenkosten vermeintlich brav bezahlt und dennoch steht am Ende des Jahres nicht selten eine hohe Nachzahlung auf der Abrechnung. Bei den vielen Zahlen und Umrechnungsschlüsseln ist es für den privaten Mieter in der Regel nicht oder nur schwer möglich, nachzuvollziehen, woher die Kosten stammen und ob diese auch korrekt abgerechnet sind. Denn einige Kosten dürfen nicht oder nur anteilig auf den Mieter umgelegt werden, sind aber oftmals in voller Höhe angeführt. Und auch die Verbrauchswerte für Wasser, Gas oder Strom geben in vielen Fällen Grund zur Beanstandung.

Haben auch Sie bereits einmal das Gefühl gehabt, zu viel zu bezahlen, oder die Kosten der Abrechnung nicht genau nachvollziehen können? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn im Folgenden erhalten Sie Tipps, was Sie gegen eine fehlerhafte Nebenkostenabrechnung tun können.

Die Branche der Heizkostenabrechner war gut in das Geschäft mit der Vermietung und Wartung von Rauchwarnmeldern eingestiegen. Schmackhaft machte sie den Vermietern die Anmietung sicher auch, weil sie mit der Weitergabe der Kosten über die Betriebskostenabrechnung warb. Der Bundesgerichtshof verneinte die Umlage der Mietkosten über die Betriebskostenabrechnung.

Es gibt wohl eine Streitigkeit, die zwischen Mietern und Vermietern immer wieder aufkommt: die Betriebskostenabrechnung. Auf ihr stehen, neben dem tatsächlichen Verbrauch, auch noch andere Posten. So auch die Gebäudeversicherung. Für Vermieter beziehungsweise für Hausbesitzer ist sie eine sehr wichtige Police, doch dürfen die Kosten für die Versicherung auf der Betriebskostenabrechnung aufgeführt und auf den Mieter umgelegt werden? Dieser Artikel schaut sich diese Frage einmal an.

Eine Betriebskostenabrechnung ist vom Vermieter für privat genutzt Mietobjekte anzufertigen, ebenso aber auch für gewerbliche Immobilien. Im gewerblichen Bereich enthalten Mietverträge einige Besonderheiten, die sich auch auf die Betriebskostenabrechnung auswirken. Auch gewerbliche Mieter haben einen Anspruch darauf, dass ihr Vermieter innerhalb einer angemessenen Frist eine ausführliche Betriebskostenabrechnung erstellt, es gibt allerdings grundlegende Unterschiede zur Betriebskostenabrechnung für privat genutzte Immobilien.

Das Shift-Projekt (auch Shift oder TSP genannt), eine französische gemeinnützige Organisation, die sowohl den Klimawandel als auch die Abhängigkeit unserer Wirtschaft von fossilen Brennstoffen begrenzen soll, hat sich den Energieverbrauch der durch Streamingdienste (Netflix, Youtube etc.) verursacht  wird, angeschaut. Hier ein paar erschreckende Zahlen.

  1. Betriebskostenabrechnung | Inhaltliche Fehler machen die Abrechnung nicht unwirksam
  2. Wann dürfen Betriebskostenvorauszahlungen angepasst werden?
  3. Betriebskostenguthaben: Muss der Vermieter Zinsen zahlen?
  4. Betriebskostenabrechnung: Was ist ein Vorwegabzug?
  5. Brand in der Mietwohnung: Vermieter muss Gebäudeversicherung in Anspruch nehmen
  6. Forderungen aus einer Betriebskostenabrechnung verjähren
  7. Kaltmiete, Bruttokaltmiete, Warmmiete: Die Mietstruktur erklärt!
  8. 9 Irrtümer zur Betriebskostenabrechnung
  9. Streitfall Betriebskostenabrechnung | Urteile und Fallbeispiele
  10. Aus Mietersicht: Welche Heizart ist die Beste?
  11. Heizungswartung und Energiespartipps für Vermieter und Mieter
  12. Welche Versorger kann ich als Mieter selbst wählen?
  13. Betriebskostenpauschale: Keine Auskunft zu den tatsächlichen Kosten.
  14. Gasetagenheizung | Wartungskosten
  15. Verbrauchserfassung | Anmietung von Messgeräten
  16. Wie schnell muss ich die Betriebskostennachzahlung überweisen?
  17. Wie gehe ich als Vermieter eine Betriebskostenabrechnung an?
  18. Kostensteigerungen | Darlegungspflicht
  19. Arbeitsleistungen des Vermieters in der Nebenkostenabrechnung
  20. Wie berechne ich Personentage in der Betriebskostenabrechnung
  21. Leere Nachbarwohnung: Keine Heizkostenbeteiligung des Vermieters
  22. Öltankreinigung | Betrieb der zentralen Heizungsanlage
  23. Heizkostenabrechnung: Funkbasierte Ablesesysteme sind zu dulden
  24. Betriebskostenabrechnung: Ihr Recht auf Belegeinsicht und Kopien
  25. Anschluss an das Fernwärmenetz ist vom Mieter zu dulden
  26. Abfluss- oder Leistungsprinzip? Wie sind Betriebskosten abzurechnen?
  27. Wohnungsleerstand | Wie müssen Betriebskosten umgelegt werden?
  28. Wasserkosten | Verbrauchsabhängige Abrechnung nur, wenn alle Wohneinheiten mit Zählern ausgestattet sind
  29. Legionellenprüfung | Kosten der Wassererwärmung
  30. Wasserverbrauch des Gewerbes kann mit Zwischenzählern ermittelt werden

Urteile

Mängelbeseitigung bei Verkauf der Wohnung

Befindet sich der Vermieter von Wohnraum dem Mieter gegenüber mit der Beseitigung eines Mangels im Verzug, so wirkt im Fall der Grundstücksübereignung die einmal eingetretene Verzugslage nach dem Eigentumsübergang in der Person des Erwerbers fort.

Tritt der Schaden nach dem Eigentumsübergang ein, so richten sich die Ansprüche des Mieters nicht gegen den Grundstücksveräußerer, sondern gegen den Grundstückserwerber.

| BGH VIII ZR 22/04, 9. Februar 2005

Mietmangel und Mietminderung, die Grundlagen für den Mieter