Deutsches Mietrecht
Zitatebox
  • Home
  • Betriebskosten
    • Betriebskostenverordnung
    • Betriebskostenarten
      • Öffentliche Lasten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Fahrstuhlkosten
      • Straßenreinigung & Müllbeseitigung
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Versicherungen
      • Kabelanschluss
      • Sonstige Betriebskosten
  • Hausordnung
  • Kaution
  • Kündigung
    • Eigenbedarf
    • Räumungsklage
    • Wohnungsabnahme
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag
    • Abmahnung
    • Bonität
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Modernisierung & Reparaturen
    • Tierhaltung
    • Tipps für Vermieter
    • Schönheitsreparaturen
    • Untervermietung
    • Vertragsgemäßer Gebrauch
  • Steuern
  • Urteile
  • Kauf
  • Login

Deutsches Mietrecht | Home

Kündigung

Mietschulden: Tipps für Vermieter und Mieter

Mietschulden sind für Mieter und Vermieter gleichermaßen unangenehm. Es ist am Mieter seinen Vermieter frühestmöglich darüber zu informieren, falls die nächste Mietzahlung nicht kommt. Möglicherweise gibt es einen Weg, die Situation für beide Seiten fair zu regeln. Das lässt sich in einem persönlichen Gespräch am besten klären. Außerdem werden Vermieter so in die Lage versetzt, sich auf die kommende Situation vorzubereiten. Der Beitrag liefert Informationen und Tipps zum Umgang mit Mietschulden für Mieter und Vermieter.

Weiterlesen ...

Kündigung

Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages

Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter jederzeit unter Beachtung der dreimonatigen Kündigungsfrist kündigen. Bei Vermietern ist das anders, sie benötigen immer einen Kündigungsgrund und je nach Dauer des Mietverhältnisses verlängern sich die Kündigungsfristen.

Weiterlesen ...

Kabelanschluss

Druck auf die Kabelgebühren: BGH und EU nehmen sich die Umlage als Betriebskosten vor

  1. Ein unter Umständen weitreichendes Urteil erwartet uns im Juli 2021. Der Bundesgerichtshofs entscheidet über die Frage, ob in Mietverträgen über Wohnraum vereinbart werden darf, dass der Mieter für die gesamte Dauer des Mietverhältnisses an einen vom Vermieter zur Verfügung gestellten Breitbandkabelanschluss gebunden ist.
  2. Zudem steht die Novelle des Telekommunikationsgesetzes an: Das Bundeswirtschaftsministerium möchte die bisherige Umlagefähigkeit der Kabelgebühren als Betriebskosten abschaffen, um den EU-Bestrebungen nach weniger Regulierung beim Glasfaseranschluss nachzukommen.

Weiterlesen ...

Ordnungsgemäßer Gebrauch

6 Regeln für das Rauchen im Mietshaus

Rauchen gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung. Allerdings zeigt der BGH auch die Grenzen auf, die ein Mieter nicht überschreiten sollte. Andernfalls können Kündigung oder Schadenersatzansprüche die Folge sein.

Weiterlesen ...

Mieterhöhung

Diese 5 Fristen sind bei einer Vergleichsmieterhöhung zu beachten

  1. Wartefrist
    Das Mieterhöhungsverlangen wegen gestiegener ortsüblicher Vergleichsmiete darf dem Mieter frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung zugehen.
  2. Festschreibungsfrist
    Zwischen der Wirksamkeit der letzten Mieterhöhung und dem Wirksamwerden der neuen Miete müssen 15 Monate liegen (§ 558 BGB Abs. 1, Satz 1, BGB).
  3. Überlegungsfrist
    Nach Zugang des Mieterhöhungsverlanges hat der Mieter bis zum Ablauf des zweiten Kalendermonats nach dem Zugang des Verlangens Zeit, dem Mieterhöhungsverlangen zuzustimmen (§ 558b Abs. 2, Satz 1, BGB)
  4. Wirksamwerdung
    Der Mieter muss die neue Miete mit Beginn des 3. Monats zahlen, der auf den Zugang des Mieterhöhungsverlanges folgt (§ 558b Abs. 1, Satz 1)
  5. Klagefrist
    Stimmt der Mieter innerhalb der Überlegungsfrist nicht zu oder meldet sich nicht, kann der Vermieter ihn auf Zustimmung verklagen. Die Klage ist längstens bis zum Ablauf des 5. Monats, nachdem der Mieter das Mieterhöhungsverlangen erhalten hat, möglich (§ 558b, Abs. 2, Satz 2 BGB).

Weiterlesen ...

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Neu & Aktualisiert

Mietschulden: Tipps für Vermieter und Mieter 24. Februar 2021
Druck auf die Kabelgebühren: BGH und EU nehmen sich die Umlage als Betriebskosten vor 05. Februar 2021
6 Regeln für das Rauchen im Mietshaus 06. Januar 2021
Diese 5 Fristen sind bei einer Vergleichsmieterhöhung zu beachten 31. Oktober 2020
Geldersatz statt Schönheitsreparaturen bei Auszug des Mieters 31. Oktober 2020
Buch Eigentumswohnung
Fibucom

| Mehr von Deutsches Mietrecht

Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages
Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages
Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter jederzeit unter Beachtung der ...
Wann darf der Vermieter in die Mietwohnung?
Wann darf der Vermieter in die Mietwohnung?
Ein gesetzliches Besichtigungsrecht gibt es nicht, trotzdem darf ein Vermieter die Wohnung des Miete...
Die Handwerker kommen, meine Rechte und Pflichten als Mieter...
Die Handwerker kommen, meine Rechte und Pflichten als Mieter
Welche Vorlaufzeit ist für den Termin des Handwerkers angemessen? Der Mieter kann eine Ankündigung ...
Betriebskosten müssen im Mietvertrag vereinbart werden
Betriebskosten müssen im Mietvertrag vereinbart werden
Die Zahlung der Nebenkosten durch den Mieter ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, damit Betriebskos...
Wie muss der Vermieter die Mietkaution anlegen?
Wie muss der Vermieter die Mietkaution anlegen?
Der Vermieter muss die Kaution getrennt von seinem Vermögen anlegen (§ 551 Abs. 3 BGB), um den Miete...
Die Selbstauskunft bei der Wohnungssuche
Die Selbstauskunft bei der Wohnungssuche
Die Mieterselbstauskunft ist rechtlich nicht vorgesehen und deshalb auch nicht geregelt. Eine Orient...

Aktuell wird gelesen

  • Ich bin dann mal weg – auch im Urlaub hat der Mieter Pflichten
  • Wann muss die Mietkaution gezahlt werden?
  • Auch ein Mieterhöhungsverlangen innerhalb der Mietspanne ist zulässig
  • 6 Chancen den Mietvertrag zu kündigen trotz Kündigungsausschluss
  • Geld zurück bei unwirksamer Endrenovierungsklausel

| Mietkaution

Wann muss die Mietkaution gezahlt werden?
Der Mieter hat das Recht die Mietkaution in drei Monatsraten zu zahlen, § 551 Abs. 2 BGB. Fällig ist die 1. Kautionsrate nicht bei Vertragsabschluss, sondern wenn das Mietverhältnis vereinbarungsgemäß beginnen soll. Beispiel: Mieter und Vermieter un...

| Kündigung

Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages
Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter jederzeit unter Beachtung der dreimonatigen Kündigungsfrist kündigen. Bei Vermietern ist das anders, sie benötigen immer einen Kündigungsgrund und je nach Dauer des Mietverhältniss...

| Tipps für Vermieter

Warum verleihen Sie die Einbauküche nicht?
In vielen Wohnungsinseraten finden sich immer öfters Wohnungsangebote inklusive Einbauküche. Das hebt den Wohnwert für den Vermieter und der Mieter spart Zeit und Geld für die Anschaffung einer neuen Küche. Viele Vermieter scheuen diese Investition j...
BetrKV
Citare
Zitatebox

Informationen

  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hosted von DM Solution
  • Gastautor
  • Bei uns werben

Service

  • Infoservice
© 2021 Marsch Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt)
  • Home
  • Betriebskosten
    • Betriebskostenverordnung
    • Betriebskostenarten
      • Öffentliche Lasten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Fahrstuhlkosten
      • Straßenreinigung & Müllbeseitigung
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Versicherungen
      • Kabelanschluss
      • Sonstige Betriebskosten
  • Hausordnung
  • Kaution
  • Kündigung
    • Eigenbedarf
    • Räumungsklage
    • Wohnungsabnahme
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag
    • Abmahnung
    • Bonität
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Modernisierung & Reparaturen
    • Tierhaltung
    • Tipps für Vermieter
    • Schönheitsreparaturen
    • Untervermietung
    • Vertragsgemäßer Gebrauch
  • Steuern
  • Urteile
  • Kauf
  • Login