Bei einer entgeltlichen Untervermietung müssen sie sich vorab Gedanken zur Miethöhe, dem Gebrauch der gemeinschaftlichen Wohnräume, den Betriebskosten oder auch zu möglichen Mieterhöhungen machen.
Bei einer entgeltlichen Untervermietung müssen sie sich vorab Gedanken zur Miethöhe, dem Gebrauch der gemeinschaftlichen Wohnräume, den Betriebskosten oder auch zu möglichen Mieterhöhungen machen.
Welche Kündigungsfristen gelten für Hauptmieter und Untermieter bei der Kündigung eines unbefristeten Untermietverhältnisses? Gibt es Unterschiede zwischen möbliert und unmöbliert vermieteten Zimmern? Was muss in der Kündigung stehen?
Drei Dinge sind wichtig zu wissen:
Eine Untervermietung liegt vor, wenn ein Mieter einer dritten Person die Nutzung der gemieteten Wohnung überlässt. Das Gesetz nennt dies "Gebrauchsüberlassung an Dritte" (§ 540 BGB).
Das betagte Ehepaar ist seit 1997 Mieter einer Dreieinhalbzimmerwohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Der (im Verlauf des Rechtsstreits verstorbene) Vermieter kündigte das Mietverhältnis mit der Begründung, dass er die Wohnung für die vierköpfige Familie seines Sohnes benötige, der bisher die im Obergeschoss liegende Wohnung bewohne und beabsichtige, diese Wohnung und die Wohnung der Beklagten Mieter zusammenzulegen, um zur Beseitigung der bislang beengten Wohnverhältnisse mehr Wohnraum für seine Familie zu schaffen.
Weiterlesen ...