Deutsches Mietrecht
Zitatebox
  • Home
  • Betriebskosten
    • Betriebskostenverordnung
    • Betriebskostenarten
      • Öffentliche Lasten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Fahrstuhlkosten
      • Straßenreinigung & Müllbeseitigung
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Versicherungen
      • Kabelanschluss
      • Sonstige Betriebskosten
  • Hausordnung
  • Kaution
  • Kündigung
    • Eigenbedarf
    • Räumungsklage
    • Wohnungsabnahme und -rückgabe
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag
    • Abmahnung
    • Bonität
    • Gewerbe
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Modernisierung & Reparaturen
    • Tierhaltung
    • Tipps für Vermieter
    • Schönheitsreparaturen
    • Untervermietung
    • Vertragsgemäßer Gebrauch
  • Steuern
  • Urteile
  • Kauf
  • Login
    Aktuelle Seite:  
  1. Startseite
  2. Mietvertrag
  3. Tipps für Vermieter
07. April 2021

Mieterauswahl wie ein Profi

Nicht wenige Privatvermieter gehen bei der Neuvermietung allzu sorglos vor. Sei es, dass sie sich scheuen, zu genau nach den Einkommensverhältnissen zu fragen oder sie finden die potenziellen Mieter auf Anhieb sympathisch oder sie sind froh, dass sich überhaupt jemand für die Wohnung interessiert. Legen sie ihre Scheu ab, verlassen sie sich nicht nur auf Ihren guten Riecher und das freundliche Auftreten der Mietinteressenten. Wenn Sie einen solventen Mieter wünschen, sind überprüfbare Fakten gefragt und sie sollten wie ein Vermieter-Profi handeln.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit auf Mietnomaden zu treffen?

Zum Thema Zwangsräumung haben wir einmal in die Statistik geschaut: Im Jahr 2013 waren in Deutschland 21,9 Millionen Wohnungen vermietet* und in diesem Jahr wurden laut Schätzung des Deutschen Mieterbundes ca. 70.000 Wohnungen aus den unterschiedlichsten Gründen zwangsgeräumt*², dies entspricht 0,32 %  der Mietverhältnisse. Die Zwangsräumung ist also eher die Ausnahme.

Regelmäßig wird das Thema Mietnomaden in den Print- und Onlinemedien wieder neu belebt, am liebsten mit einschlägigen Bildern verwahrloster Wohnungen und traurig dreinschauenden Vermietern. Im Zuge der Mietrechtsnovelle des Jahres 2010 untersuchte die Universität Bielefeld das Phänomen Mietnomaden und befragte hierzu 1.000 von einem Zahlungsverzug ihrer Mieter betroffene Vermieter. Überraschend an der Studie war, dass nur 1/3 der  betroffenen Privat-Vermieter Erkundigungen über die Solvenz bzw. das bisherige Zahlungsverhalten des Mietinteressenten einholten, von diesen gaben sich wiederum 3/4 mit einer Selbstauskunft des Mietinteressenten zufrieden!

* Quelle Destatis Statistisches Bundesamt Statistisches Jahrbuch, Seite 147; *² Quelle Presseinformation REPORT MAINZ, 30.04.2013

Nach diesen Unterlagen fragen professionelle Vermieter 

Datenbanken oder Auskunfteien betreffend die Kreditwürdigkeit

83,58%

Verdienstbescheinigung/Gehaltsabrechnung des Arbeitgebers

76,87 %

Selbstauskunft des Mietinteressenten (ohne Nachweise)

76,12 %

Eigene Erkundigungen beim Vorvermieter

32,84 %

Sonstiger Einkommensnachweis (Kontoauszüge, Steuererklärung)

32,09 %

Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des Vorvermieters

29,85 %

Keine

00,00 %

 

  • Am Anfang jeder Vermietung steht die Frage, wen will ich als Mieter und/oder wer passt in das Haus? Single, Pärchen, Kinder, Haustiere? Setzen sie hier schon ihre Prioritäten.
  • Überreichen sie jedem Interessenten bei der Wohnungsbesichtigung eine Selbstauskunft. Achten sie darauf, dass alle Fragen beantwortet werden. Werden die darin enthaltenen zulässigen Fragen nicht oder nicht vollständig beantwortet, ist dies für den Vermieter bereits ein sachlicher Grund, den Bewerber oder die Bewerberin ohne Verstoß gegen das AGG abzulehnen.
  • Kommen Bewerber in die engere Auswahl, erbitten sie von jedem Wohnungsinteressenten eine Schufa-Auskunft. Die Schufa-Informationen sind ein Blick in die Vergangenheit, sie geben Auskunft über das bisherige Zahlungsverhalten des Interessenten.
  • Zur Schufa-Auskunft gehört die Verdienstbescheinigung oder die Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate. Sollte der Interessent selbstständig sein, lassen sie sich die beiden letzten Steuererklärungen zeigen. Grob spricht man von 35% bis 40% des Nettoeinkommens, welches maximal für die Miete gezahlt werden sollte. Gibt das Netto-Einkommen des Interessenten das nicht her, sollten sie eine Vermietung überdenken.
  • Sie können auch eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des aktuellen Verrmieters erbitten. Der Bundesgerichtshof entschied allerdings, dass Vermieter nicht verpflichtet sind, eine solche Bescheinigung auszustellen (Az. VIII ZR 238/08). Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung des Vorvermieters ist unter Umständen auch mit Vorsicht zu genießen. Will er den Mieter loswerden, wird er ihn mit den wärmsten Worten empfehlen. Alternativ können sie ihren zukünftigen Mieter bitten, anhand von Kontoauszügen oder Mietquittungen nachzuweisen, dass die Miete regelmäßig und pünktlich gezahlt wurde.
  • Äußern sie sich während der Wohnungsbesichtigung und auch nicht während der Vertragsverhandlungen, zur Vergabe oder zu Vergabekriterien. Der eine oder andere Mieter könnte ihre Äußerungen als Diskriminierung bei der Wohnungssuche deuten und mit Hilfe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Ansprüche ableiten.
  • Lassen sie sich eine Kopie des Personalausweises aushändigen und vergleichen sie diese mit dem Original. Vergessen sie nicht, die aktuelle Anschrift zu prüfen.

 

Buch Betriebskostenabrechnung Banner 1

 


Der wichtigste Ratschlag zum Ende des Artikels:
Ihr Favorit zögert die Vorlage der gewünschten Unterlagen hinaus oder will die Dokumente vorlegen, wenn der Vertrag unterschrieben wird? Auch wenn Sie gerne einen Mietvertrag abschließen möchten, in solchen Fällen gilt: Liegen nicht alle Unterlagen vorab zur Prüfung vor, gibt es keinen Termin zur Vertragsunterschrift!


 

  • Zurück
  • Weiter

Neu & Aktualisiert

Müssen Mieter Möbel nur mit Wandabstand aufstellen? 21. April 2021
Übliche Laufzeitvereinbarungen eines Gewerbemietvertrages 26. März 2021
Verwaltungskosten in der Gewerberaummiete 01. April 2021
Einbruchschutz - der Mieter kann nun Hand anlegen 24. März 2021
Schlupfloch Kurzzeitvermietung? 24. März 2021
Buch Betriebskostenabrechnung, Bild Groß

| Mehr von Deutsches Mietrecht

Mieter: Wie kündige ich einen unbefristeten Mietvertrag?
Mieter: Wie kündige ich einen unbefristeten Mietvertrag?
Kündigungsfrist des Mieters Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter u...
Wann darf der Vermieter in die Mietwohnung?
Wann darf der Vermieter in die Mietwohnung?
Ein gesetzliches Besichtigungsrecht gibt es nicht, trotzdem darf ein Vermieter die Wohnung des Miete...
Die Handwerker kommen, meine Rechte und Pflichten als Mieter...
Die Handwerker kommen, meine Rechte und Pflichten als Mieter
Welche Vorlaufzeit ist für den Termin des Handwerkers angemessen? Der Mieter kann eine Ankündigung ...
Betriebskosten müssen im Mietvertrag vereinbart werden
Betriebskosten müssen im Mietvertrag vereinbart werden
Die Zahlung der Nebenkosten durch den Mieter ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, damit Betriebskos...
Wie muss der Vermieter die Mietkaution anlegen?
Wie muss der Vermieter die Mietkaution anlegen?
Der Vermieter muss die Kaution getrennt von seinem Vermögen anlegen (§ 551 Abs. 3 BGB), um den Miete...
Die Selbstauskunft bei der Wohnungssuche
Die Selbstauskunft bei der Wohnungssuche
Die Mieterselbstauskunft ist rechtlich nicht vorgesehen und deshalb auch nicht geregelt. Eine Orient...

Aktuell wird gelesen

  • Wann muss ein Mieter Schönheitsreparaturen durchführen?
  • Energieverbrauch: Wir sollten vielleicht öfters zum Buch greifen!
  • Was sie bei der Zahlung unter Vorbehalt beachten müssen
  • Badfliesen: Bohren verboten, aber nur bei ausreichender Ausstattung!
  • Wohnungsmodernisierung, wann darf die Miete erhöht werden?

Reform des Wohnungseigentumsrechts

Die Beschlussfassung der WEG wurde vereinfacht

Bauliche Veränderungen nun einfacher möglich

Kündigung des WEG-Verwalters ist jederzeit ohne wichtigen Grund möglich

Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung: Ein Eigentümer genügt!

Tabula Rasa bei der Kostenverteilung!

Der zertifizierte Verwalter kommt

| Mietkaution

Wann muss die Mietkaution gezahlt werden?
Der Mieter hat das Recht die Mietkaution in drei Monatsraten zu zahlen, § 551 Abs. 2 BGB. Fällig ist die 1. Kautionsrate nicht bei Vertragsabschluss, sondern wenn das Mietverhältnis vereinbarungsgemäß beginnen soll. Beispiel: Mieter und Vermieter un...

| Kündigung

Mieter: Wie kündige ich einen unbefristeten Mietvertrag...
Kündigungsfrist des Mieters Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter unabhängig von der Dauer des Mietverhältnisses mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten ohne Nennung von Gründen kündigen. Eine länger vereinbarte Kündi...

| Tipps für Vermieter

Warum verleihen Sie die Einbauküche nicht?
In vielen Wohnungsinseraten finden sich immer öfters Wohnungsangebote inklusive Einbauküche. Das hebt den Wohnwert für den Vermieter und der Mieter spart Zeit und Geld für die Anschaffung einer neuen Küche. Viele Vermieter scheuen diese Investition j...
BetrKV
Citare
Zitatebox

Informationen

  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hosted von DM Solution
  • Gastautor
  • Bei uns werben

Service

  • Wohnungseigentumsrecht
  • Zitatebox
© 2021 Marsch Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt)
  • Home
  • Betriebskosten
    • Betriebskostenverordnung
    • Betriebskostenarten
      • Öffentliche Lasten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Fahrstuhlkosten
      • Straßenreinigung & Müllbeseitigung
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Versicherungen
      • Kabelanschluss
      • Sonstige Betriebskosten
  • Hausordnung
  • Kaution
  • Kündigung
    • Eigenbedarf
    • Räumungsklage
    • Wohnungsabnahme und -rückgabe
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag
    • Abmahnung
    • Bonität
    • Gewerbe
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Modernisierung & Reparaturen
    • Tierhaltung
    • Tipps für Vermieter
    • Schönheitsreparaturen
    • Untervermietung
    • Vertragsgemäßer Gebrauch
  • Steuern
  • Urteile
  • Kauf
  • Login