Deutsches Mietrecht
Zitatebox
  • Home
  • Betriebskosten
    • Betriebskostenverordnung
    • Betriebskostenarten
      • Öffentliche Lasten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Fahrstuhlkosten
      • Straßenreinigung & Müllbeseitigung
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Versicherungen
      • Kabelanschluss
      • Sonstige Betriebskosten
  • Hausordnung
  • Kaution
  • Kündigung
    • Eigenbedarf
    • Räumungsklage
    • Wohnungsabnahme
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag
    • Abmahnung
    • Bonität
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Modernisierung & Reparaturen
    • Tierhaltung
    • Tipps für Vermieter
    • Schönheitsreparaturen
    • Untervermietung
    • Vertragsgemäßer Gebrauch
  • Steuern
  • Urteile
  • Kauf
  • Login
    Aktuelle Seite:  
  1. Startseite
  2. Mietvertrag
  3. Schönheitsreparaturen

Geldersatz statt Schönheitsreparaturen bei Auszug des Mieters

Der Mieter zieht aus und schuldet die Schönheitsreparaturen. Nur möchte der Vermieter die Wohnung nach dem Auszug umfassend modernisieren, die Arbeiten wären also verschwendet. Kann der Vermieter in solchen Fällen vom Mieter statt der Schönheitsreparaturen eine Ausgleichszahlung verlangen oder ist der Mieter von den Arbeiten befreit?

Grundsätzlich kann der Vermieter von seinem Mieter einen finanziellen Ausgleich anstelle der fälligen Schönheitsreparaturen verlangen (BGH, RE vom 30.10.1984, Az. VIII ARZ 1/84). Drei Dinge sind zu beachten:

  • Der Vermieter muss seinem Mieter rechtzeitig mitteilen, dass er die Wohnung nach Auszug modernisieren will und der Mieter nicht renovieren soll und stattdessen einen finanziellen Ausgleich für die geschuldeten Arbeiten fordern wird. Denn wenn der Mieter die Sachlage nicht kannte und die Schönheitsreparaturen schon durchgeführt hat, kann der Vermieter anschließend keinen finanziellen Ausgleich mehr fordern.
  • Die Forderung des Vermieters kann nicht über den Betrag hinausgehen, den der Mieter hätte aufwenden müssen, wenn er ohne den Umbau seiner Vertragspflicht nachgekommen wäre.
  • Will der Mieter die Arbeiten in Eigenleistung bzw. durch Verwandte oder Bekannte durchführen lassen, braucht er neben den Kosten für das notwendige Material nur den Betrag zu entrichten, den er für die Arbeitsleistung seiner Verwandten oder Bekannten hätte aufwenden müssen. Der Wert ist zu schätzen.

Beispiel: Die Wände müssen gestrichen werden. Hier reduziert sich der Ausgleichsanspruch auf die Materialkosten sowie den geschätzten Wert der Eigenleistung. Ein Betrag von 10,00 bis 15,00 pro Person und Stunde ist dabei angemessen.


 

  • Zurück
  • Weiter

Neu & Aktualisiert

Mietnomaden in Stuttgart 01. März 2021
Eigentumswohnung vermietet? Welcher Umlageschlüssel zählt? 26. Februar 2021
Mietschulden: Tipps für Vermieter und Mieter 24. Februar 2021
Druck auf die Kabelgebühren: BGH und EU nehmen sich die Umlage als Betriebskosten vor 05. Februar 2021
6 Regeln für das Rauchen im Mietshaus 06. Januar 2021
Buch Eigentumswohnung
Fibucom

| Mehr von Deutsches Mietrecht

Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages
Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages
Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter jederzeit unter Beachtung der ...
Wann darf der Vermieter in die Mietwohnung?
Wann darf der Vermieter in die Mietwohnung?
Ein gesetzliches Besichtigungsrecht gibt es nicht, trotzdem darf ein Vermieter die Wohnung des Miete...
Die Handwerker kommen, meine Rechte und Pflichten als Mieter...
Die Handwerker kommen, meine Rechte und Pflichten als Mieter
Welche Vorlaufzeit ist für den Termin des Handwerkers angemessen? Der Mieter kann eine Ankündigung ...
Betriebskosten müssen im Mietvertrag vereinbart werden
Betriebskosten müssen im Mietvertrag vereinbart werden
Die Zahlung der Nebenkosten durch den Mieter ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, damit Betriebskos...
Wie muss der Vermieter die Mietkaution anlegen?
Wie muss der Vermieter die Mietkaution anlegen?
Der Vermieter muss die Kaution getrennt von seinem Vermögen anlegen (§ 551 Abs. 3 BGB), um den Miete...
Die Selbstauskunft bei der Wohnungssuche
Die Selbstauskunft bei der Wohnungssuche
Die Mieterselbstauskunft ist rechtlich nicht vorgesehen und deshalb auch nicht geregelt. Eine Orient...

Aktuell wird gelesen

  • Heizungsmodernisierung– was ist möglich und wie funktioniert die Umrüstung?
  • Energie sparen? Fangen wir doch mal bei den Ablesekosten an!
  • Schonfristzahlung schützt nicht vor ordentlicher Kündigung
  • Mieter und Vermieter gehen vor Gericht - was wird das kosten?
  • Gasetagenheizung | Wartungskosten

| Mietkaution

Wann muss die Mietkaution gezahlt werden?
Der Mieter hat das Recht die Mietkaution in drei Monatsraten zu zahlen, § 551 Abs. 2 BGB. Fällig ist die 1. Kautionsrate nicht bei Vertragsabschluss, sondern wenn das Mietverhältnis vereinbarungsgemäß beginnen soll. Beispiel: Mieter und Vermieter un...

| Kündigung

Die ordentliche Kündigung des Mietvertrages
Den in Deutschland üblichen unbefristeten Mietvertrag kann ein Mieter jederzeit unter Beachtung der dreimonatigen Kündigungsfrist kündigen. Bei Vermietern ist das anders, sie benötigen immer einen Kündigungsgrund und je nach Dauer des Mietverhältniss...

| Tipps für Vermieter

Warum verleihen Sie die Einbauküche nicht?
In vielen Wohnungsinseraten finden sich immer öfters Wohnungsangebote inklusive Einbauküche. Das hebt den Wohnwert für den Vermieter und der Mieter spart Zeit und Geld für die Anschaffung einer neuen Küche. Viele Vermieter scheuen diese Investition j...
Fibucom
Citare
Zitatebox

Informationen

  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hosted von DM Solution
  • Gastautor
  • Bei uns werben

Service

  • Infoservice
© 2021 Marsch Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt)
  • Home
  • Betriebskosten
    • Betriebskostenverordnung
    • Betriebskostenarten
      • Öffentliche Lasten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Fahrstuhlkosten
      • Straßenreinigung & Müllbeseitigung
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Versicherungen
      • Kabelanschluss
      • Sonstige Betriebskosten
  • Hausordnung
  • Kaution
  • Kündigung
    • Eigenbedarf
    • Räumungsklage
    • Wohnungsabnahme
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag
    • Abmahnung
    • Bonität
    • Mietminderung
    • Mietpreisbremse
    • Modernisierung & Reparaturen
    • Tierhaltung
    • Tipps für Vermieter
    • Schönheitsreparaturen
    • Untervermietung
    • Vertragsgemäßer Gebrauch
  • Steuern
  • Urteile
  • Kauf
  • Login