Die warmen Monate locken uns raus in die Natur. Und was gibt es Schöneres, als auf einer gemütlichen Liege für den Garten die Sonne zu genießen? Doch in einem Mehrfamilienhaus mit gemeinschaftlich genutzten Außenflächen müssen einige Regelungen beachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.
Was versteht man unter gemeinschaftlich genutzten Flächen?
Unter gemeinschaftlich genutzten Flächen versteht man die Bereiche innerhalb einer Wohnanlage, eines Mehrfamilienhauses oder einer vergleichbaren Immobilie, die allen Bewohnern oder Eigentümern zur Verfügung stehen und nicht einem einzelnen Miet- oder Eigentumsverhältnis zugeordnet sind. Diese Flächen sind Teil des Gemeinschaftseigentums und dienen dem gemeinsamen Gebrauch. Die Nutzung und Verwaltung dieser Bereiche sind in der Regel durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG), die Teilungserklärung, die Gemeinschaftsordnung und die Hausordnung geregelt.
Beispiele für gemeinschaftlich genutzte Flächen:
- Gärten und Höfe: Freiflächen, die für Erholung, Spiele, Veranstaltungen oder als Garten genutzt werden können.
- Treppenhäuser und Flure: Zugangswege zu den einzelnen Wohnungen oder Einheiten, die für alle Bewohner zugänglich sind.
- Dachterrassen: Dachflächen, die für die gemeinschaftliche Nutzung eingerichtet wurden, z. B. für Freizeitaktivitäten oder als zusätzlicher Außenraum.
- Waschküchen: Räume mit Waschmaschinen und Trocknern, die von den Bewohnern gemeinsam genutzt werden.
- Fahrradabstellräume: Räumlichkeiten oder überdachte Bereiche zum sicheren Abstellen von Fahrrädern.
- Spielplätze: Bereiche innerhalb der Wohnanlage, die speziell für Kinder zum Spielen ausgestattet sind.
- Gemeinschaftsräume: Räume, die für Versammlungen, Feiern oder als Treffpunkt für die Bewohner dienen.
- Parkplätze: Parkbereiche, die allen Bewohnern oder einer bestimmten Gruppe zur Verfügung stehen.
Rechtlichen Grundlagen einer Wohngemeinschaft
Die rechtliche Basis für die Nutzung gemeinschaftlicher Flächen bildet in Deutschland das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Dieses Gesetz regelt unter anderem, wie Gemeinschaftseigentum zu nutzen und zu verwalten ist. Darüber hinaus können die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung spezifische Regelungen enthalten, die für alle Eigentümer und Mieter bindend sind. Diese Dokumente können beispielsweise festlegen, dass die Aufstellung von Gartenmöbeln oder gemütlichen Sonnenliegen im Garten der Zustimmung der Gemeinschaft bedarf.
Hausordnung als Richtlinie
Die Hausordnung ist ein weiteres wichtiges Dokument, die das Zusammenleben in einer Wohnanlage regelt. Diese kann spezifische Bestimmungen zur Nutzung der gemeinschaftlichen Flächen enthalten, wie etwa Ruhezeiten, die Pflicht zur Sauberhaltung oder Regelungen zur Aufstellung von persönlichen Gegenständen wie Sonnenliegen, Pools und vielem mehr. Nicht selten wird in der Hausordnung festgelegt, dass Gartenmöbel nach Gebrauch wieder entfernt werden müssen, um die Flächen für alle nutzbar zu halten.
Absprachen treffen und Konflikte vermeiden
Die Schlüsselwörter für ein friedliches Zusammenleben sind Kommunikation und Kompromissbereitschaft. Eine offene Diskussion über die Nutzung der gemeinschaftlichen Flächen kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und einvernehmliche Lösungen zu finden. Eine Hausversammlung bietet zum Beispiel den idealen Rahmen, um solche Themen anzusprechen. Hier können Bewohner ihre Wünsche äußern und gemeinsam Regeln festlegen, die dann in die Hausordnung aufgenommen werden können.
Rechtlichen Regelungen zu weiteren Gestaltungsideen im Gemeinschaftsgarten
Neben Gartenmöbeln gibt es eine Vielzahl weiterer Gegenstände und Einrichtungen, die zur Aufwertung eines Gemeinschaftsgartens beitragen können. Allerdings sind auch bei diesen Elementen rechtliche Regelungen und Absprachen innerhalb der Gemeinschaft zu beachten, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.
Grillbereiche
Ein Grillplatz kann ein zentraler Treffpunkt im Gemeinschaftsgarten sein, der das soziale Miteinander fördert. Die Einrichtung eines solchen Bereichs erfordert jedoch Absprachen bezüglich der Standortwahl, der Nutzungszeiten und der Reinigung. Eventuell sind auch brandschutzrechtliche Bestimmungen zu beachten. In einigen Gemeinschaften wird die Errichtung eines festen Grillplatzes bevorzugt, während in anderen Gemeinschaften tragbare Grills zum Einsatz kommen, um Flexibilität zu gewährleisten und den Platzbedarf zu minimieren.
Spielgeräte für Kinder
Spielplätze oder einzelne Spielgeräte wie Schaukeln, Rutschen und Sandkästen können für Familien mit Kindern eine wichtige Bereicherung im Garten darstellen. Bei der Aufstellung solcher Einrichtungen sind Sicherheitsaspekte und Haftungsfragen von besonderer Bedeutung. Hierbei muss gewährleistet werden, dass die Spielgeräte den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und regelmäßig gewartet werden.
Pflanzbeete und Hochbeete
Gemeinschaftliche Pflanzbeete oder Hochbeete bieten die Möglichkeit, selbst Gemüse, Kräuter oder Blumen anzubauen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch den Gemeinschaftssinn. Die Aufteilung der Beete, die Auswahl der Pflanzen und die Pflegeverantwortung müssen jedoch klar geregelt sein. Es empfiehlt sich, Vereinbarungen bezüglich der Bewirtschaftung zu treffen, um Konflikte bezüglich der Nutzung und Pflege zu vermeiden.
Dekorative Elemente und Kunst im Freien
Kunstwerke oder dekorative Elemente können den Gemeinschaftsgarten optisch bereichern und ihm eine persönliche Note verleihen. Bei der Auswahl und Platzierung solcher Objekte ist es jedoch wichtig, einen breiten Konsens unter den Bewohnern zu finden, um unterschiedliche Geschmäcker zu berücksichtigen. Zudem sollten Sicherheitsaspekte beachtet und eine Überfrachtung des Gartens vermieden werden.
Erfahren Sie mehr, welche Elemente ohne Genehmigung erlaubt sind.