Lässt sich ein Treppenlift wieder vollständig abbauen?

Es gibt unserer Erfahrung zwei Gruppen von Interessenten für Treppenlifte: Menschen, die durch eine Krankheit, einen Unfall oder eine Operation für eine absehbare Zeit in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die andere Gruppe sucht nach einer wohnumfeldverbessernden Maßnahme, da sie dauerhaft Hilfe bei der Bewältigung von Treppen und Hausaufgängen benötigt. Für die erste Gruppe kommen daher nur Treppenlift in Frage, die sich nach der Nutzungsphase wieder vollständig deinstallieren lassen. Welche Punkte gibt es hier zu beachten?

Umfassende bauliche Veränderung

Der Einbau eines Treppenlifts oder eines Plattformlifts stellt in jedem Fall eine umfassende bauliche Maßnahme dar und erfordert entsprechende Planung und Fachkenntnis. Einen Treppenschrägaufzug komplett in Eigenregie installieren zu wollen, ist daher keine gute Idee. Baugenehmigungen müssen aber nur eingeholt werden, wenn der Treppenlift in ein öffentliches Gebäude integriert werden soll – für Privathäuser ist in aller Regel diese Formalität nicht erforderlich. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sich aber immer vorher bei Ihrer zuständigen Baubehörde informieren. Dennoch muss ein Treppenlift nicht "für die Ewigkeit" im Treppenhaus verbleiben, wenn er nur für eine gewisse Zeit benötigt wird. Welche Möglichkeiten gibt es, welche Aspekte müssen bei den verschiedenen Optionen im Auge behalten werden?

Welche Art von Lift wird überhaupt benötigt?

Bevor Sie sich Gedanken darüber machen, wie Ihr Treppenlift ohne viel Aufwand ein- und wieder ausgebaut werden kann, müssen Sie natürlich erst die Frage klären, welche wohnumfeldverbessernde Maßnahme Sie eigentlich benötigen. Ein Treppenlift eignet sich für Menschen, die zwar Probleme mit Treppen haben, sich aber mit Unterarmgehhilfen noch sicher in ihrer Wohnung fortbewegen können.

Sind Sie hingegen auf einen Rollstuhl angewiesen, kommt für Sie nur ein Plattform-Treppenlift oder Hublift (Senkrecht-Plattformlift) für den Innen- oder Außeneinsatz in Frage. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht der verschiedenen Treppenlift-Alternativen, hier erfahren Sie mehr über die jeweiligen Einsatzzwecke, Vor- und Nachteile:

Kurzübersicht: Alternativen zum klassischen Treppenlift

  • Außenaufzug
  • Plattformlift im Innen oder Außenbereich
  • Innenaufzug (zusätzlich oder als Ersatz für die Treppe)
  • Mobiler Treppenlift
  • Gehhilfen wie Unterarmstützen, etc.
  • Feste oder klappbare Rampen

trepenhausDer Einbau eines Treppenlifts oder eines Plattformlifts stellt eine umfassende bauliche Maßnahme dar und erfordert entsprechende Planung und Fachkenntnis.

Wie sehen die Rahmenbedingungen im Treppenhaus aus?

Haben Sie sich dann für einen Treppenlift entschieden, geht es darum, wie dieser im Treppenhaus zuverlässig und sicher installiert wird. Die gute Nachricht direkt vorweg: Einen Treppenschrägaufzug kann man eigentlich auf jeder Treppe montieren, unabhängig davon, ob sie aus Holz, Beton oder Stahl besteht. Auch der Verlauf der Treppenstufen stellt keinen wesentlichen Hinderungsgrund dar.

Die Schienen von Treppenliften lassen sich auf geraden, kurvigen oder auch spiralförmigen Treppen befestigen. Sogar die Befestigung des gesamten Schienensystems an der Decke des Treppenhauses ist in vielen Fällen möglich, vorausgesetzt, eine ausreichende Tragfähigkeit ist gewährleistet. Klar ist: je aufwendiger die Konstruktion ist, desto höher sind natürlich auch die Installationskosten. Ihre finanziellen Anschaffungs- und Montage-Aufwendungen können Sie aber zu einem erheblichen Teil über Ihre Krankenkasse bzw. Pflegekasse fördern lassen, wenn Ihnen mindestens Pflegegrad 1 zuerkannt wurde.

Aber auch wenn die Umbauarbeiten sehr umfangreich waren, lassen sich die "Spuren" eines Treppenlifts in den allermeisten Fällen wieder vollständig beseitigen. Wenn Sie zur Miete wohnen, sollten Sie immer vorher mit Ihrem Vermieter über Ihren Wunsch, einen Treppenlift einbauen zu lassen, sprechen. Dieser kann im Ausnahmefall zwar sein Veto einlegen, Ihre Rechtsposition ist aber fast immer stärker. Bevor es zu einer Konfrontation kommt, empfehlen wir, den Vermieter von den Vorteilen einer dauerhaften Installation eines Treppenlifts oder eines Plattformlifts zu überzeugen:

Was spricht aus Vermietersicht für einen dauerhaft montierten Treppenlift?

  • Beitrag zur Barrierefreiheit des gesamten Gebäudes
  • Mitbewohner können sich an den Kosten beteiligen
  • Wiederverkaufswert des Gebäudes erhöht sich
  • Attraktiver für mobilitätseingeschränkte Miet-Interessenten
  • Eventuell können Kosten durch die KfW oder andere Träger bezuschusst werden

Kompromiss – der temporäre Treppenlift

Viele Vermieter stimmen dem Einbau eines Treppenlifts nach anfänglichem Zögern schließlich zu, wenn vereinbart wird, dass nach der Nutzung oder dem Auszug des mobilitätseingeschränkten Mieters der Treppenlift wieder vollständig entfernt wird. Oft erfordert auch der Denkmalschutz-Status des Hauses, dass der Umfang wohnumfeldverbessernde Maßnahmen eingeschränkt wird oder die dazugehörigen Umbauten später wieder rückgängig gemacht werden. Ist die Mobilitätseinschränkung tatsächlich auf eine absehbare Zeitspanne begrenzt, lässt sich auch ein gebrauchter Treppenlift installieren, manche Hersteller und Fachbetriebe bieten auch die Miete eines Treppenschrägaufzugs an. Ob diese Optionen für Sie in Frage kommen, hängt von bestimmten Faktoren ab:

Treppenlift-Miete lohnt sich, wenn:

Sie nur für eine bestimmte Zeit einen Treppenlift benötigen

Der Treppenlift nach Benutzung abmontiert werden muss

Sie den Treppenlift nicht länger als 4 Jahre benötigen

Treppenlift-Kauf lohnt sich, wenn:

  • Sie auf unabsehbare Zeit mobilitätseingeschränkt sind
  • Der Treppenlift dauerhaft im Treppenhaus verbleiben kann
  • Sie den Treppenlift länger als 4 Jahre benötigen

In beiden Fällen erhalten Sie eine Garantie auf den neuen Treppenlift, auch die Förderung durch die Pflegeversicherung ist gewährleistet, unabhängig davon, ob Sie Ihren Treppenlift kaufen oder mieten.

Treppenlift – neu oder gebraucht?

Treppenlifte von renommierten Herstellern sind ziemlich langlebig – dementsprechend finden sich auf dem Markt auch zahlreiche gut erhaltene Gebrauchtgeräte. Oft bieten auch die Hersteller selber entsprechende gewartete Modelle an. Über diese Möglichkeit können Sie natürlich die Gesamtkosten ein wenig senken. Beachten Sie aber bitte auch, dass bis auf ganz wenige Ausnahmen die Schienenführung den jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepasst werden muss – und die Montage daher fast immer Maßarbeit ist.

Die einzelnen Module und die Befestigungselemente sind daher fabrikneue Artikel, auch um die Garantie gewährleisten zu können. Wenn Sie Ihren neuen Treppenlift kaufen – aber nach relativ kurzer Zeit nicht mehr benötigen – können Sie das hochwertige Fahrmodul und einige Teile der Schienenführung vielleicht selbst auf dem Gebrauchtmarkt anbieten. Auf diese Weise lassen sich im Nachhinein die Anschaffungs- und Montagekosten wenigstens zum Teil wieder hereinholen.

Zusammenfassung

Treppenlifte lassen sich in aller Regel ohne Probleme wieder vollständig abmontieren. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie ein Gebrauchtmodell oder Neuware verwendeten. Ebenfalls nicht von Belang ist es, ob Sie sich für einen Treppenlift-Kauf oder das Miet-Modell entscheiden haben. Sie können als Wohnungseigentümer also ohne Bedenken in die Beratung mit der Eigentümergemeinschaft gehen, oder als Mieter den Austausch mit dem Vermieter suchen. Und wenn Ihnen Ihr Wohnhaus selbst gehört, müssen Sie sich mit niemandem abstimmen.

Urteile

Wer ist für die Reparatur oder den Ersatz mitgemieteter Einrichtungen zuständig?

Wer zahlt, wenn Waschbecken, Badewanne, Telefonkabel oder Kücheneinrichtung repariert oder erneuert werden müssen? Relativ klar ist die Kostentragungspflicht, wenn ein Mieter die mitgemietete Spülmaschine oder das Waschbecken kaputt macht, er haftet und muss für den Schaden selbst aufkommen. Ebenso muss er - wenn ein mietvertraglicher Selbstbehalt vereinbart wurde - bei Reparaturen bis zur vereinbarten Summe auch selbst zahlen. In allen anderen Fällen ist der Vermeiter für den Ersatz oder die Reparatur der mitgemietete Einrichtungsgegenstände zuständig.

Weiterlesen ...