Eigenbedarfkündigung von Wohnraum zur beruflichen Nutzung


Jahrelang hat der Bundesgerichtshof das Recht des Vermieters auf angemessene Verwertung seines Eigentums herangezogen, um Kündigungen von Wohnraummietverträgen auch dann zu ermöglichen, wenn der Eigentümer die Wohnräume anschließend beruflich verwenden will. Diese Ansicht hat sich auf Seiten des Bundesgerichtshofes geändert.

 

kuendigung 18Bild von tookapic auf Pixabay

 

In dem Rechtsstreit, den der Bundesgerichtshof unter dem Aktenzeichen VIII ZR 45/16 zu entscheiden hatte, stand dem Interesse des Mieters, der die umkämpfte Wohnung seit mehr als 30 Jahren bewohnt hatte, das Interesse des neuen Vermieters gegenüber, die Wohnräume geschäftlich zu nutzen, weil er im selben Haus bereits Geschäftsräume eingerichtet hatte. Der Eigentümer führte an, dass Erweiterungsbedarf bestehe, den er nur durch den Ankauf der an den späteren Beklagten vermieteten Wohnung decken könne. Ausweichräume stehen ihm nicht zur Verfügung.

Zweckentfremdungsverbot verhindert Kündigung

Das Amtsgericht Charlottenburg und das Landgericht Berlin wiesen in den Vorinstanzen die Klage ab, obwohl sie, bezogen auf die bisher bekannte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, vom Bestehen eines Kündigungsgrundes ausgingen. Anlass für die Klageabweisung war die in Berlin geltende Gesetzeslage, die zur Zeit des Kündigungsausspruchs eine Zweckentfremdung von Wohnraum im betroffenen Bereich nicht zulässt. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Kündigung wäre das Vorliegen einer Zweckänderungsgenehmigung gewesen. Daran änderte es auch nichts, dass die Richter von einem berechtigten Interesse des Vermieters ausgingen, das die Voraussetzungen des § 573 Absatz 3 BGB auch dann erfüllen sollte, wenn es sich nicht um Wohnbedarf, sondern um einen Bedarf an Geschäftsraum innerhalb der Familie handelt.

Bundesgerichtshof mit neuen Argumenten


Im vorliegenden Fall hat der Bundesgerichtshof am 29.03.2017, für viele unerwartet, die Revision der Klägerin auch deshalb abgewiesen, weil kein Kündigungsgrund bestand. Zusätzlich zum Schutz durch das gesetzliche Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum wird der Mieter auch dadurch geschützt, dass der Bundesgerichtshof bei Eigenbedarfskündigungen zur beruflichen Nutzung von Räumen keinen generellen Vorrang des Vermieterinteresses mehr anerkennt.


Die Richter legten in der Begründung zu ihrer Entscheidung dar, dass die Absicht einer beruflichen Nutzung von bisher noch vermietetem Wohnraum einen Entschluss des Vermieters voraussetze, der zwischen der Absicht, die Wohnung selbst zu Wohnzwecken zu nutzen, und der Absicht sie eventuell durch Abriss oder Neugestaltung zu verwerten, steht. In den Fällen des § 573 Absatz 1 BGB, der Wohnnutzung durch den Eigentümer oder ein Familienmitglied, fällt die Interessenabwägung in der Regel zugunsten des kündigenden Eigentümers aus. Bei der reinen Verwertungsabsicht ist meistens der Mieter mit seinem Wohnbedarf in der besseren Interessenlage.

Ist berufsbedingter Raumbedarf der Kündigungsgrund, besteht zwar auch eine persönliche Bindung des Eigentümers zu den Räumen, auch wenn es nicht um vorrangig zu berücksichtigenden Wohnbedarf geht. Es ist jedoch ein Unterschied zum reinen wirtschaftlichen Verwertungsinteresse zu erkennen. In dem Spannungsbereich zwischen persönlichem Interesse des Eigentümers und rein materiellem Verwertungsinteresse muss sich die jeweilige Einzelfallprüfung bewegen.

Fazit: Abweichungen müssen für jeden einzelnen Fall erneut geprüft werden

Bei der Kündigung zur beruflichen Nutzung von Räumen ergibt sich nach Darstellung der Richter am Bundesgerichtshof, die sich intensiv mit dem Wortlaut und dem Zustandekommen des § 573 BGB auseinandergesetzt haben, eine Situation, die jeweils intensive und konkrete Einzelfallprüfungen erforderlich macht. Ein Vorrang für Eigentümerinteressen könne hier nicht in generalklauselartiger Form gewährt werden.

Der Gesetzgeber habe bei der Formulierung des § 573 BGB mit seinen alternativen Absätzen nicht die Absicht gehabt, eine Kündigung wegen beruflichen Raumbedarfes generell auszuschließen. Er hat allerdings den beruflichen Bedarf auch nicht ausdrücklich zum Bestandteil des Eigenbedarfs gemacht. Also ist es dem jeweils entscheidenden Gericht aufgegeben, in jedem Einzelfall die konkrete Interessenlage zu prüfen. Das Interesse des Mieters steht dabei jeweils fest. Persönliche Befindlichkeiten werden nicht berücksichtigt, sondern nur das Interesse am Fortbestand des Mietverhältnisses zur Sicherung des Lebensmittelpunkts.

Kündigung

Bild stock.adobe.com © Petrenko Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man als Mieter Kündigungsfristen verkürzen kann, wenn man drei Nachmieter stellt. Dies gilt grundsätzlich nur in den Fällen, in denen dies vertraglich vereinbart wurde. Aber auch dann zählt nur das, was in der...

Kündigung

Lässt ein Mieter nach der Kündigung den Kündigungstermin verstreichen, sollten Vermieter aufpassen. Denn nach dem Gesetz haben Vermieter dann der Fortsetzung des Mietverhältnisses zu widersprechen (§ 545 BGB). Tun sie dies nicht, verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit und der...

Kündigung

Durch den Ausgleich der Mietrückstände ist die fristlose Kündigung zwar vom Tisch, aber die ordentliche Kündigung steht noch im Raum | Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Kündigt ein Vermieter seinem Mieter fristlos, weil er mit den Mietzahlungen in Verzug ist, lässt der nachträgliche Ausgleich...

aktuelle Urteile

Bei Auszug muss die Tapete nicht entfernt werden

Mietvertragsklauseln, die den Mietern die Entfernung der Tapeten bei Auszug aus der Wohnung vorschreiben, sind ungültig. Das gilt zwei aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zufolge auch in Fällen, in denen Mieter die Tapete nicht übernommen, sondern selbst angebracht haben. Derartige Vorschriften seien unangemessen, weil Mieter selbst dann zum Abreissen der Tapeten gezwungen seien, wenn diese noch in gutem Zustand seien.

Weiterlesen ...

Link zur aktuellen Betriebskostenverordnung

betriebskostenabrechnung 1 336 280

amazon buero 336x280