Die sechs wichtigsten Punkte zur Umlagefähigkeit des Kabelanschlusses

Seit dem 1. Dezember 2021 ist das Gesetz zur Abschaffung des “Nebenkostenprivilegs” für Kabelgebühren in Kraft. Diese Änderung betrifft die Umlagefähigkeit des Kabelanschlusses in der Betriebskostenabrechnung. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Was ist das Nebenkostenprivileg?
    Das Nebenkostenprivileg erlaubte es Hauseigentümern und Hausverwaltungen, die Kabelgebühren über die Nebenkosten auf alle Hausbewohner umzulegen. Selbst wenn Mieter den Kabelanschluss nicht nutzten, mussten sie bisher dafür zahlen. Diese Regelung galt auch für Internet- und Telefonanschlüsse.
  2. Warum wurde das Nebenkostenprivileg abgeschafft?
    Das Nebenkostenprivileg stammt aus einer Zeit, als das Kabelfernsehen vor 40 Jahren eingeführt wurde. Inzwischen ist es nicht mehr zeitgemäß.
  3. Wann wird das Nebenkostenprivileg abgeschafft?
    Die Abschaffung ist seit dem 1. Dezember 2021 wirksam, aber es gibt eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2024. Ab dem 1. Juli 2024 können Mieter ihre Fernsehempfangsart frei wählen.
  4. Welche Auswirkungen hat die Abschaffung für Kabelfernsehen?
    • Kostenfreiheit: Mieter können alternative Übertragungswege für Fernsehübertragung nutzen, ohne dass die Kabelanschlussgebühren in die Nebenkostenabrechnung einfließen.
    • Vorsicht vor Medienberatern: Diese versuchen möglicherweise, unnötige Kabelverträge abzuschließen.
    • Freie Wahl des Telekommunikationsanbieters: Ab 2024 können Mieterinnen ihren Anbieter frei wählen.
  5. Was passiert mit dem Kabelanschluss, wenn er nicht genutzt wird?
    Wenn der Kabelanschluss nicht genutzt wird, dürfen die Kosten dafür nicht mehr auf die Mieter umgelegt werden.
  6. Können Internet und Telefon über das Kabel ohne TV-Vertrag genutzt werden?
    Ja, auch ohne TV-Vertrag können Internet und Telefon über das Kabel genutzt werden.

Betriebskosten

Weder für Vermieter noch Mieter sind die Betriebskostenabrechnungen eine Freude, vielmehr bieten sie allzu häufig Anlass für Ärger. Da helfen auch die gesetzlichen Regelungen bisweilen nur wenig,...

Betriebskosten

Die Übernahme der Betriebskosten durch den Mieter ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, damit Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden können, muss eine gültige Vereinbarung zwischen Mieter und...


Was sind alternative Übertragungswege für Fernsehübertragung?

Alternative Übertragungswege für Fernsehübertragung bieten verschiedene Möglichkeiten, um Fernsehsendungen zu empfangen, ohne auf den traditionellen Kabelanschluss angewiesen zu sein.

Hier sind einige Optionen:

  1. DVB-T2 (Terrestrisches Fernsehen):
    • DVB-T2 ist eine terrestrische Übertragungsmethode, bei der Signale über Antennen empfangen werden.
    • Sie benötigen eine DVB-T2-Antenne und einen kompatiblen Receiver oder Fernseher.
    • Viele öffentlich-rechtliche Sender bieten ihre Programme über DVB-T2 kostenlos an.
  2. Satellitenfernsehen (DVB-S/DVB-S2):
    • Satellitenfernsehen nutzt Satelliten im Orbit, um Signale zu übertragen.
    • Sie benötigen eine Satellitenschüssel und einen Satellitenreceiver.
    • Viele Sender bieten sowohl kostenlose als auch verschlüsselte Kanäle an.
  3. IPTV (Internet Protocol Television):
    • IPTV verwendet das Internet, um Fernsehsignale zu übertragen.
    • Sie benötigen einen IPTV-Receiver oder ein Smart-TV mit integrierter IPTV-Funktion.
    • IPTV-Anbieter bieten eine Vielzahl von Kanälen und On-Demand-Inhalten.
  4. Streaming-Dienste:
    • Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Hulu und andere bieten Streaming von Filmen, Serien und Live-TV.
    • Sie benötigen eine Internetverbindung und ein Abonnement für den gewünschten Dienst.
  5. Mobile Apps:
    • Einige Fernsehsender bieten mobile Apps an, mit denen Sie ihre Inhalte live oder auf Abruf streamen können.
    • Diese Apps sind für Smartphones, Tablets und Smart-TVs verfügbar.
  6. Digitale Antennen (DVB-T2 HD):
    • Digitale Antennen empfangen terrestrische Signale in hoher Qualität.
    • Sie benötigen eine DVB-T2-HD-Antenne und einen kompatiblen Fernseher.

Denken Sie daran, dass die Verfügbarkeit dieser Optionen je nach Region unterschiedlich sein kann. Informieren Sie sich über die verfügbaren Dienste in Ihrer Nähe, um die beste Lösung für Ihre Fernsehbedürfnisse zu finden.

betriebskostenverordnung aktuelle fassung

Amazon Anzeige

MieterlexikonDas Mieterlexikon - Ausgabe 2024/2025: Aktuelles Mietrecht – mit dem neuen Heizungsgesetz Taschenbuch – 19. Juni 2024
von Deutscher Mieterbund Verlag GmbH (Herausgeber)

 

Amazon Link

Betriebskostenarten

Die Nummer 2 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) beschäftigt sich mit dem Thema Frischwasser. Die Entwässerung des Gebäudes wird gesondert unter der Nummer 3 der BetrKV behandelt. Die...

Betriebskosten

Auch Sach- und Arbeitsleistungen des Eigentümers können zu denn umlagefähigen Betriebskosten zählen. Der Vermieter kann diese Kosten mit dem Betrag ansetzen, der für eine gleichwertige Leistung...

Betriebskosten

Viele Mieter zahlen regelmäßig ihre Betriebskostenabrechnung ohne zu hinterfragen, ob alle berechneten Kosten tatsächlich korrekt sind. Doch wussten Sie, dass Vermieter erhaltene Rabatte, Skonti und...

Cover zum Buch Betriebskostenabrechnung Schritt für Schritt

link zur betriebskostenverordnung

abc der betriebskosten

aktuelle Urteile

Bei Auszug muss die Tapete nicht entfernt werden

Mietvertragsklauseln, die den Mietern die Entfernung der Tapeten bei Auszug aus der Wohnung vorschreiben, sind ungültig. Das gilt zwei aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zufolge auch in Fällen, in denen Mieter die Tapete nicht übernommen, sondern selbst angebracht haben. Derartige Vorschriften seien unangemessen, weil Mieter selbst dann zum Abreissen der Tapeten gezwungen seien, wenn diese noch in gutem Zustand seien.

Weiterlesen ...

betriebskosten abrechnen 350 mal 350

Link zur aktuellen Betriebskostenverordnung

betriebskostenabrechnung 1 336 280

amazon buero 336x280