Betriebskostenguthaben: Muss der Vermieter Zinsen zahlen?

Grundsätzlich kann sich ein Vermieter bis zum Ende der Abrechnungsfrist mit der Betriebskostenabrechnung Zeit lassen ohne dass der Mieter Zinsen auf ein Betriebskostenguthaben fordern kann. Der Ausschluss von Verzugszinsen gilt nach Auffassung des Bundesgerichtshofes auch dann, wenn dem Mieter die Abrechnung erst nach Ablauf der Abrechnungsfrist zugeht (BGH, Urteil vom 05. Dezember 2012, Az. XII ZR 44/11).

 


Beispiel

Eine Mieterin erhält die Betriebskostenabrechnung des Jahres 2016 im März 2019. Die Abrechnungsfrist endete am 31.12.2017. Ihr steht ein Guthaben in Höhe von 250,00 Euro zu. Für den Zeitraum Jan. 2018 bis März 2019 kann die Mieterin keine Verzinsung des Abrechnungsguthabens verlangen.


 

Wenn ein Betriebskostenguthaben verspätet an den Mieter ausbezahlt wird, weil der Vermieter mit der Nebenkostenabrechnung in Verzug geraten ist, ergibt sich ein Anspruch auf gesetzliche Verzugszinsen auch nicht aus einer entsprechenden Anwendung des § 288 Abs. 1 BGB. Nach § 288 Abs. 1 Satz 1 BGB ist eine Geldschuld, mit der der Schuldner in Verzug geraten ist, zu verzinsen. Die Voraussetzungen dieser Vorschrift liegen nicht vor, weil ein Vermieter für den Verzugszeitraum nur zur Erstellung einer Betriebskostenabrechnung verpflichtet ist und daher keine Geldschuld vorliegt.

 

betriebskosten abrechnen 350 mal 350

 

Mieter können bei ausbleibender Abrechnung schon früher reagieren

Erstellt der Vermieter keine Betriebskostenabrechnung, verfügen Mieter über ausreichende Möglichkeiten den Vermieter zur Erstellung der Abrechnung zu veranlassen.

  • Während eines laufenden Mietverhältnisses können Mieter die Zahlung weiterer Betriebskostenvorauszahlungen verweigern.
  • Im beendeten Mietverhältnis können sie nach Ablauf der Abrechnungsfrist sofort die Rückzahlung der geleisteten Betriebskostenvorschüsse verlangen und diese gegebenenfalls auch im Wege einer Klage geltend machen, ohne zuvor auf die Erstellung der Betriebskostenabrechnung klagen zu müssen.
  • Darüber hinaus haben Mieter die Möglichkeit, den Vermieter in Verzug zu setzen und einen konkreten Schaden, der ihnen aufgrund der verspäteten Abrechnung entstanden ist, geltend zu machen, etwa wenn sie einen Überziehungskredit in Anspruch nehmen müssen.
  • Schließlich können sie auch eine abstrakte Schadensberechnung vornehmen, wenn sie zum Beispiel geltend machen können, dass sie das Guthaben gewinnbringend hätten anlegen könnten.

Betriebskosten

Zwei interessante Urteile, von denen zumindest ein Urteil vielen Vermietern die Betriebskostenabrechnung erleichtert. Der BGH hatte darüber zu entscheiden, ob ein Vermieter bei der...

Betriebskosten

Viele Mieter zahlen regelmäßig ihre Betriebskostenabrechnung ohne zu hinterfragen, ob alle berechneten Kosten tatsächlich korrekt sind. Doch wussten Sie, dass Vermieter erhaltene Rabatte, Skonti und...


Bei fehlenden Vorauszahlungen kann der Vermieter Zinsen fordern

Anders sieht es aus, wenn ein Mieter die zu leistenden Vorauszahlungen nicht oder nicht in voller Höhe erbringt. In diesem Fall kann der Vermieter Verzugszinsen verlangen, und zwar in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz bis zum Zahlungsausgleich bzw. bis zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung. Und nicht nur das! Der Mieter schuldet Verzugszinsen sogar für die Zeit nach Ablauf der Abrechnungsperiode. Der Vermieter darf die säumigen Vorauszahlungen selbst jedoch nicht mehr einfordern (BGH, Urteil vom 26.09.2012, Az. XII ZR 112/10).

betriebskostenverordnung aktuelle fassung

Betriebskostenarten

Die Nummer 17 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) und damit die letzte Position der Betriebskostenverordnung führt immer wieder zu Streit zwischen Vermieter und Mieter. Hier berechnen...

Betriebskostenarten

Die umlagefähigen Kosten für Heizung und Warmwasser werden in den Nummer 4 bis 6 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) behandelt. Differenziert wird zwischen den Heizkosten (Nummer 4),...

Betriebskosten

Die jährliche Betriebskostenabrechnung ist für viele Mieterinnen und Vermieterinnen ein zentrales Thema. Wann genau wird eine eventuelle Nachzahlung fällig? Wie schnell muss ein Guthaben ausgezahlt...

Cover zum Buch Betriebskostenabrechnung Schritt für Schritt

link zur betriebskostenverordnung

abc der betriebskosten

aktuelle Urteile

Bei Auszug muss die Tapete nicht entfernt werden

Mietvertragsklauseln, die den Mietern die Entfernung der Tapeten bei Auszug aus der Wohnung vorschreiben, sind ungültig. Das gilt zwei aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zufolge auch in Fällen, in denen Mieter die Tapete nicht übernommen, sondern selbst angebracht haben. Derartige Vorschriften seien unangemessen, weil Mieter selbst dann zum Abreissen der Tapeten gezwungen seien, wenn diese noch in gutem Zustand seien.

Weiterlesen ...

betriebskosten abrechnen 350 mal 350

Link zur aktuellen Betriebskostenverordnung

betriebskostenabrechnung 1 336 280

amazon buero 336x280

Empfehlungen von Google