hausfinanzierungQuelle: https://unsplash.com/de/fotos/rgJ1J8SDEAY
Wer ein Haus kaufen möchte, benötigt je nach Bundesland nur einen Eigenanteil von rund 10 Prozent des Kaufwerts. Zudem stehen attraktive Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Auch für eine Wohnung gibt es überaus interessante Finanzierungsmodelle, die nur wenig Zusatzkosten verursachen.

Zur Finanzierung müssen also nicht die aktuellen Wettquoten zurate gezogen werden, um so eventuell zu genug Kapital zu kommen, sondern es gibt genügend Möglichkeiten, wie sich derartiges Vorhaben finanzieren lässt. Das hat den Vorteil, dass es auch nach vielen Jahren der Finanzierung nicht zu einer Erhöhung der Monatsraten kommt.

In praktisch allen großen Städten Deutschlands ist das Phänomen bekannt: Mietnomaden beziehen Wohnungen, ohne jemals für sie zu bezahlen und richten dabei unter Umständen erhebliche Schäden an. Für Vermieter sind sie extrem schwer zu erkennen und im Schadensfall enorm schwer wieder loszuwerden. Wir wenden uns diesem Phänomen zu und schauen auch, welche Maßnahmen Vermieter ergreifen können, um wieder die Kontrolle über die Wohnung zu erlangen.

unterschrift arbeitsvertragQuelle: https://unsplash.com/photos/GJao3ZTX9gUDer gesamte Bewerbungsprozess ist häufig schon recht anstrengend und oftmals auch sehr nervenaufreibend. Sobald die Bewerbung geschrieben ist, alle notwendigen Papiere zusammengestellt sind und alles abgeschickt ist, beginnt zunächst das Warten. Dann folgt die Einladung zum Vorstellungsgespräch und erneut muss gewartet werden. Doch dann, wenn endlich die Zusage kommt, dann geht es um die Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag. Allerdings sollten Sie nun bitte nicht zu euphorisch sein, denn nun gilt es, den künftigen Arbeitsvertrag zunächst einmal genau zu prüfen. Besonders einfach und komfortabel geht das mit Hilfe einer online Vertragsprüfung.

Wer Immobilien besitzt, der wird regelmäßig mit dem Thema der Modernisierung konfrontiert. Bereiche, die erneuert werden können oder müssen, gibt es viele. Nicht immer sind Immobilienbesitzer jedoch geneigt, die entsprechenden Baumaßnahmen einzuleiten. Gründe hierfür gibt es genug. Entweder fehlen die finanziellen Mittel oder die Modernisierungsmaßnahme wird als nicht notwendig erachtet. Dabei gibt es zahlreiche Szenarien, in denen sich eine Modernisierung für den Besitzer lohnt. Mittel- oder langfristig können die richtigen Maßnahmen dazu führen, dass die Betriebskosten sinken. Dann rentiert sich die Investition. Dies gilt oftmals unabhängig davon, ob es sich um selbstgenutzten Wohnraum handelt oder ob die Immobilie ein Mietobjekt ist.

zimmermann dachstuhlQuelle: https://unsplash.com/de/fotos/X1P1_EDNnokDer Bau eines Hauses ist nicht nur eine Frage des Designs und der Ästhetik, sondern auch ein komplexes Unterfangen, das rechtliche Überlegungen erfordert. Ein Hausbauexperte wird nicht nur die baulichen Aspekte berücksichtigen, sondern auch die rechtlichen Nuancen des Mietrechts im Blick haben.

Sowohl für Bauherren, die ein Haus errichten möchten, als auch für potenzielle Mieter, die planen, ein solches Haus zu bewohnen, ist es von entscheidender Bedeutung, die wichtigsten Aspekte des Mietrechts zu verstehen.

Im Folgenden geht es um die entscheidenden Punkte, die Bauherren und Mieter kennen sollten, um ein reibungsloses und rechtlich konformes Miteinander zu gewährleisten.

Betriebskosten

Bei der Abrechnung der Betriebskosten werden oft die in einem Jahr angefallenen Kosten nach dem Abflussprinzip verteilt. Das heißt, der Vermieter rechnet bei der Betriebskostenabrechnung die Kosten...

Betriebskostenarten

Und während die Hecke still vor sich hin wächst, wächst daneben auch der passende Posten in der Betriebskostenabrechnung: Mit der Nummer 10  der Betriebskostenverordnung (BetrKV) – damit...

Betriebskostenarten

Meistens denken Mieter hier nur an die klassische Treppenhausreinigung, allenfalls noch zweimal im Jahr werden die Kellergänge gekehrt und die Flurfenster gereinigt. Doch weit gefehlt, der Vermieter...

Cover zum Buch Betriebskostenabrechnung Schritt für Schritt

link zur betriebskostenverordnung

abc der betriebskosten

aktuelle Urteile

Bei Auszug muss die Tapete nicht entfernt werden

Mietvertragsklauseln, die den Mietern die Entfernung der Tapeten bei Auszug aus der Wohnung vorschreiben, sind ungültig. Das gilt zwei aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zufolge auch in Fällen, in denen Mieter die Tapete nicht übernommen, sondern selbst angebracht haben. Derartige Vorschriften seien unangemessen, weil Mieter selbst dann zum Abreissen der Tapeten gezwungen seien, wenn diese noch in gutem Zustand seien.

Weiterlesen ...

betriebskosten abrechnen 350 mal 350

Link zur aktuellen Betriebskostenverordnung

betriebskostenabrechnung 1 336 280

amazon buero 336x280

Empfehlungen von Google